Home

10.06.2023 - Mannheim: „MONNEM BIKE – Das Festival"


Samstag, 10.06.2023, 11 – 22 Uhr; Paradeplatz, Kapuzinerplanken, Kunststraße, Fressgasse (E1/F1 & P1/Q1), Münzplatz zwischen Q 6 und Q 7, verlängerte Jungbuschstraße (H5/G5 bis H7/G7),Mannheim

Das Festival rund um das Thema Nachhaltige Mobilität. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich das Fahrrad!

"Monnem Bike" macht Straßen und Plätze neu und anders erlebbar. Es entsteht Raum für umweltfreundliche Mobilität, Spiel und Spaß mitten in der City. Es gibt spannende Mitmach-Aktionen, Info-Stände, Livemusik, inspirierende Poetry-Slams und natürlich die große Rad-Parade.
Die verlängerte Jungbuschstraße wird zum „Spielraum Stadt“, einem Ort der Begegnung, zum Flanieren, des Gaumenschmauses und natürlich auch zum Spielen!

Die Rad-Parade startet um 17 Uhr auf dem Marktplatz und endet auf dem Toulonplatz.

Veranstaltung von: Stadt Mannheim mit Kooperationspartnern

Kosten/Anmeldung: Keine

Weitere Informationen:  monnem-bike.de/monnem-bike-festival-2023

 

 

10.06.2023 - Region: Repaircafés diverser Anbieter


Samstag, 10.06.2023; ab 14 Uhr; verschiedene Orte in der Region

An diesem Samstag finden unter dem Motto „Wegwerfen? Denkste?!“  in mehreren Ortschaften Repaircafes statt. Daher gibt es diesmal hier eine Übersicht

Repaircafes sind Veranstaltungen, bei denen Ihnen ermöglicht wird, mit Hilfe Ehrenamtlicher Ihr defektes Gerät, Kleidungsstück, Möbel etc. wieder in Stand zu setzen. So können Sie Ihre Schätze weiternutzen und vermeiden es Dinge unnötig wegzuwerfen.

Nähere Infos zu den einzelnen Anbietern und Terminen finden sie unter den Links der einzelnen Anbieter.

 

Repaircafe Leimen- St.Ilgen
14 -17 Uhr, Martin-Luther-Haus St.Ilgen, Leimbachstr. 16, Leimen
Anmeldungen werden vor Ort von 14 bis 16 entgegengenommen
www.facebook.com/RepairCafeLeimen

Repair Café Worms-Horchheim
14 -17 Uhr; Evangelisches Gemeindehaus Horchheim, Höhlchenstraße 43, 67551 Horchheim
repaircafe-worms.de/veranstaltungen/

Repaircafé Landau
14 -16 Uhr; am Südpark im Foyer der EWL,Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1, 76829 Landau;
Da nur eine begrenzte Anzahl an Geräten repariert werden können ist eine vorherige telefonische Anmeldung (oder Email) sinnvoll. Tel: 06341-141162; E-Mail: seniorenbuero-landau@t-online.de
seniorenbuero-landau.de/repair-cafe/

Repair Café Speyer
14 -16.30 Uhr, Quartiersmensa, Heinrich-Heine-Str. 8,  67346 Speyer
www.repaircafe-speyer.de

 

 

13.06.2023 - Online: Photovoltaik - Grundlagen und Praxis


Dienstag, 13.06.2023, 18:30 - 20:00 Uhr; Online

Vortrag im Rahmen der Nachhaltigkeitsakademie

Der Klimawandel ist mittlerweile deutlich spürbar und erfordert dringende Maßnahmen um eine schnelle CO2- Reduktion erreichen zu können. Eine Photovoltaikanlage kann dazu einen effektiven Beitrag leisten. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick, wie eine Photovoltaikanlage aufgebaut und was bei der Planung einer Anlage zu beachten ist. Sie bekommen Hinweise, wie eine Photovoltaikanlage kalkuliert werden kann und auch praktische Beispiele werden vorgestellt.

Veranstaltung von: Abendakademie Mannheim in Zusammenarbeit mit der VHS Unterland und dem Landratsamt Heilbronn

Kosten/ Anmeldung: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung:  www.abendakademie-mannheim.de/programm/kurs/C111069

 

 

15.06.2023 - Mannheim: Vortrag "Klimaneutralität: Was muss die Region Mannheim leisten?"


Donnerstag, 15.06.2023, 18:30 - 20:00 Uhr; Abendakademie, Raum 06, U1, 16 - 19, 68161 Mannheim

Vortrag aus der Reihe "Stadt- und Regionalentwicklung im Einklang mit Natur- und Klimaschutz"

Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben im Auftrag des BUND die Studie „100 % klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen" erstellt. Erstmals werden damit aus bundesweiten Studien schlüssige Ergebnisse für alle baden-württembergischen Regionen abgeleitet. Auch für den baden-württembergischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar zeigt die Studie auf, welche Änderungen bei der Strom- und Wärmeversorgung notwendig sind. Der Referent hat die Erstellung der Studie seitens des BUND intensiv begleitet und stellt neben der Studie selbst auch BUND-Aktivitäten zu einem klimaneutralen Energiesystem in der Region vor.

Fritz Mielert, Dipl.-Ing., ist seit 2018 Referent für Umwelt und Energie beim BUND-Landesverband Baden-Württemberg, sowie seit 1996 in verschiedenen Positionen umweltpolitisch aktiv.

Veranstaltung von:  Mannheimer Abendakademie in Kooperation mit dem BUND Mannheim und dem BUND Regionalverband Rhein-Neckar Odenwald

Kosten/ Anmeldung: Kursgebühr.5€; Anmeldung erforderlich unter der Kursnummer C111034 online oder telefonisch (0621/10 76 150)

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung: www.abendakademie-mannheim.de/suchfunktion-kurse/kurs/C111034

 

 

17.06.2023 - Heidelberg wird Flohmarktstadt


Samstag, 17.06.2023, 14-18 Uhr;  Heidelberger Altstadt

Ob Kleidung, Möbel oder Küchengeräte – alle Schätze sind willkommen, denen man ein zweites Leben schenken möchte.
Der Flohmarkt soll gemeinsames Handeln anregen – gegen Ausbeutung und Fast Fashion – für mehr Nachhaltigkeit

Die Regeln für den Flohmarkt findet man auf der Homepage des Eine-Welt-Zentrums Heidelberg.
Verkäufer/innen können sich einfach bei per Mail anmelden. Alle Infos für Käufer/innen und Gäste sowie die Karte der Stände werden ca. eine Woche vor der Veranstaltung auf der Seite des Eine-Welt-Zentrums veröffentlicht oder können im Weltladen in der Heidelberger Altstadt abgeholt werden.

Veranstaltung von: Eine-Welt-Zentrum Heidelberg

Kosten/Anmeldung: Kostenfrei; Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen und Anmeldung: flohmarktstadt-hd@gmx.net oder unter  eineweltzentrum.de

 

 

17.06.2023 - Heidelberg: Kleidertausch im WeltHaus


Samstag, 17.06.2023, 14 - 17 Uhr; Welthaus Heidelberg; Willy Brand-Platz 5 (neben dem Hauptbahnhof)

Herzliche Einladung zum dritten Kleidertausch in diesem Jahr!
Neben der Kleidung wird Kaffee, Tee und Gebäck auf Spendenbasis geben.

Wie funktioniert der Kleidertausch?
Der Kleidertausch soll eine echte Alternative zum Neukauf bieten.
Alle Besuchenden können bis zu 5 Kleidungsstücke mitbringen. (Annahme-Ende 16:30 Uhr)
Diese werden je nach Art und Qualität mit 1-5 Punkten bewertet. Die Punkte werden auf einem Kärtchen gut geschrieben und können bei diesem oder bei voraussichtlich folgenden Kleidertauschveranstaltungen eingelöst werden.
Bitte nur gut erhaltene Kleidung ohne Löcher oder Flecken mitbringen; Schuhe, Handtaschen, Schmuck, Socken oder Unterwäsche zu Hause lassen.
Da sich meist mehr Kleidung ansammelt als mitgenommen wird, werden je nach Fundusgröße extra Punkte bei jedem Kleidertausch vergeben. Diesmal werden es 10 Punkte sein.

Der Kleidertausch soll möglichst viermal im Jahr stattfinden. Damit dieser Wunsch wahr werden kann, wäre es toll einen regelmäßigen Kreis an Helfer*innen zu finden für verschiedene Aufgaben im Rahmen der Veranstaltung.
Melden Sie sich gerne bei Jane unter wandelwirken@posteo.de.

Veranstaltung von: Ökostadt Rhein-Neckar in Kooperation mit Transition Town Heidelberg

Kosten/Anmeldung: Keine

Weitere Informationen:  www.oekostadt.org/Kleidertausch.html