Home

29.11.2023 - Online: Nachhaltigkeitsakademie "Stadtmobilität"


Mittwoch, 29.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr; Online

Onlinevortrag im Rahmen der Nachhaltigkeitsakademie

Wir sind eine Gesellschaft, die aufgrund ihrer Grundbedürfnisse in Bewegung ist. Welche Auswirkungen hat das auf unseren Nahverkehr? Haben wir lokale Alternativen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung? In dieser Sitzung wollen wir über unsere Mobilität nachdenken und darüber, was sich in neuen städtischen Alternativen verbirgt.

Veranstaltung von: Mannheimer Abendakademie in Kooperation mit Epiz, Programm BtE und VHS Reutlingen

Kosten/Anmeldung: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung:  www.abendakademie-mannheim.de/programm/gesellschaft-und-politik/kurs/NACHHALTIGKEITSAKADEMIE-Stadtmobilitaet/D111063

 

 

02.12.2023 - Ludwigshafen: Der klassische Flohmarkt


Samstag,  02.12.2023, 9- 13 Uhr; Bahnhofsstraße 30, 67059 Ludwigshafen

Beim klassischen Flohmarkt gibt es Bücher, Kleidung, alte Platten, Geschirr und andere Kostbarkeiten von Privatanbieter*innen.
Für Künstler*innen unterschiedlichster Genres steht eine offene Bühne zur Verfügung. Gemeinnützige Institutionen aller Art sind eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen und an ihrem Verkaufsstand Gelder für die Vereinsarbeit zu erwirtschaften.
Im Restaurant Hausboot Ludwigshafen gibt es zeitgleich zum Flohmarkt vegane Leckereien.

Klimafreundliche Anreise: dasHaus liegt direkt in der Ludwigshafener Innenstadt ca. 300 Meter entfernt von der Haltestelle Pfalzbau/ Wilhelm-Hack-Museum. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist diese mit Bus und Bahn erreichbar: Buslinien: 75, 90, 96. Bahnlinien: 4, 4A, 6, 10.
Sowohl der Ludwigshafener Hauptbahnhof als auch der Bahnhof Ludwigshafen Mitte sind nur zehn Minuten entfernt. E-Roller lassen sich stadtweit mieten. Fahrradstellplätze befinden sich unmittelbar am Haus.

Veranstaltung von: Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen

Kosten/Anmeldung: Kostenfrei für Kaufende, für Verkaufende beträgt die Standgebühr 7 Euro pro laufenden Meter; Anmeldung für Verkäufer*innen ist jeweils ab dem Montag der Woche, in der der Markt stattfindet, unter der Telefonnummer 0621 - 625828 möglich.  Wer auf dem Anrufbeantworter Name, Rufnummer und die gewünschte Standgröße hinterlässt, hat damit ohne weitere Rückmeldung verbindlich reserviert.

Weitere Informationen:  www.dashaus-lu.de/programm/veranstaltung/02-09-2023_0900/der-klassische-flohmarkt

 

 

07.12.2023 - Online: Sonne am Balkon tanken


Donnerstag, 07.12.2023, 18:00 - 20:15 Uhr; Online

Alles Wissenswerte rund um Stecker-Solargeräte

Stecker-Solargeräte ermöglichen praktischen Klimaschutz. Denn diese lassen sich - bei Erfüllung der rechtlichen und technischen Anforderungen - an Balkonen, Terrassen oder Loggien installieren. Sie eignen sich für Miet- und Eigentümerwohnungen genauso wie für kleine Unternehmen oder soziale Einrichtungen. Die Nachfrage nach Stecker-Solarge-räten ist in den letzten Monaten sprunghaft gestiegen - dennoch gibt es unzählige Gebäude, die noch nicht bestückt sind, obwohl sie beste Voraussetzungen für die Installation von Stecker-Solargeräten haben.

Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich ein Balkonmodul leisten könnten, scheuen die Investition häufig aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der Rechtslage, Montage, des Anschlusses, notwendiger Anmeldungen und der Wirtschaftlichkeit.

Expertinnen und Experten beleuchten in diesem Online-Seminar das Vorgehen bei der Beschaffung, der Installation und dem Betrieb eines Stecker-Solargerätes und beantworten die Fragen der Teilnehmenden.

Veranstaltung von: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Kosten/Anmeldung: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung:   https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2155026

 

 

09.12.2023 - Heidelberg: Kleidertausch im Welthaus


Samstag, 09.12.2023, 14 - 17 Uhr; Welthaus Heidelberg; Willy Brand-Platz 5 (neben dem Hauptbahnhof)

Der Kleidertausch soll eine echte Alternative zum Neukauf bieten.
Alle Besuchenden können bis zu 5 Kleidungsstücke mitbringen. (Annahme-Ende 16:30 Uhr). Diese werden je nach Art und Qualität mit 1-5 Punkten bewertet. Die Punkte werden auf einem Kärtchen gut geschrieben und können bei diesem oder bei voraussichtlich folgenden Kleidertauschveranstaltungen eingelöst werden.
Bitte nur gut erhaltene Kleidung ohne Löcher oder Flecken mitbringen; Schuhe, Handtaschen, Schmuck, Socken oder Unterwäsche zu Hause lassen.

Neben der Kleidung wird Kaffee, Tee und Gebäck auf Spendenbasis angeboten.

Für den Tag der Veranstaltung werden noch Unterstützer*innen gesucht, melden Sie sich gerne bei Jane unter wandelwirken@posteo.de.

Veranstaltung von: Ökostadt Rhein-Neckar in Kooperation mit Transition Town Heidelberg

Kosten/Anmeldung: Keine

Weitere Informationen:  www.oekostadt.org/Kleidertausch.html