Klimaschutz in Mannheim

Die Bundesregierung strebt an, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 40% gegenüber dem Jahr 1990 zu verringern. Dieses Ziel kann nicht ausschließlich mit Maßnahmen und Programmen auf Bundesebene erreicht werden. Auch in Bundesländern und Kommunen sind verstärkte Klimaschutzaktivitäten erforderlich. Großstädten wie Mannheim [1] fällt dabei eine entscheidende Rolle zu, sowohl bei ihren eigenen Einrichtungen die Weichen für eine langfristig verträgliche Klimaschutzpolitik zu stellen als auch die Bürger/innen dazu zu ermutigen.

Mit dem Klimaschutzkonzeption 2020 hat die Stadt Mannheim vor, bis 2020 einen Aktionsplan mit 60 Einzelmaßnahmen in den Bereichen Energie und Verkehr umzusetzen, um die og. Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Die Konzeption setzt dort an, wo erhebliche Einsparpotenziale in den Sektoren private Haushalte, Industrie und Gewerbe zu erwarten sind. Wesentliche Treiber sollen dabei die Umsetzung hoher Effizienzstandards, die Optimierung der Fern- und Nahwärme sowie der Kraftwerksstruktur und der weitere Umbau des Verkehrsbereichs hin zu umweltverträglichen Verkehrsmitteln sein (Fuß- bzw. Radverkehr und öffentlicher Nahverkehr).

Sämtliche städtische Klimaschutzmaßnahmen werden in der Kampagne „Mannheim auf Klimakurs“ gebündelt, die aus drei Schwerpunktbereichen besteht:
- Vorbild Stadt umfasst alle Aktivitäten von Verwaltung und stadteigenen Betrieben zur Minderung von CO2-Emissionen
- Im Quartier beschreibt die Fokussierung von Beratungsangeboten und städtischen Förderprogrammen zur energetischen Sanierung in bestimmten Quartieren
- Aktiv & Engagiert fasst diejenigen Maßnahmen zusammen, die Akteure aus der Stadtgesellschaft für den Klimaschutz begeistern und zum Mitmachen anregen sollen wie z.B. die jährliche Wette zur Earth Hour, der städtische Umweltpreis (Kontakt: umweltpreis@mannheim.de) oder die Nutzermotivationskampagne für die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung.

Als Mitglied des Netzwerkes EUROCITIES, einer europäischen Initiative im Kampf gegen den Klimawandel, tritt Mannheim in Erfahrungsaustausch mit anderen europäischen Großstädten.

Klimaschutz-Adressen in Mannheim

Kommunale Dienststellen, bei denen man sich über lokale Klimaschutzmaßnahmen informieren bzw. sich daran beteiligen kann:

Klimaschutzagentur Mannheim gemeinnützige GmbH
D 2, 5-8
68159 Mannheim
Telefon: 0621 86248410
E-Mail: info@klima-ma.de
Internet: www.klima-ma.de
Energieeinsparung und der Einsatz erneuerbarer Energien sowie die energetische Gebäudesanierung sind wichtige Säulen des städtischen Klimaschutzkonzepts. Der Beratungs- und Informationsbedarf der Bevölkerung und auch der kleinen Unternehmen sowie Vereine ist ausgesprochen hoch und jeder kann aktiv im Klimaschutz mitwirken. Die Klimaschutzagentur Mannheim unter Mehrheitsbeteiligung der Stadt Mannheim und den Partnern MVV Energie AG und der GBG-Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft bietet hier Hilfe als Anlauf- und Informationsstelle. Siehe auch Projekt „Klimahelden“.

Klimaschutzleitstelle der Stadt Mannheim
Fachbereich Grünflächen und Umwelt
Collinistraße 1
68161 Mannheim
Telefon: 0621 293-5371
E-Mail: agnes.schoenfelder@mannheim.de
Internet: www.mannheim.de/buerger-sein/klimaschutzleitstelle
Die Klimaschutzleitstelle trägt dem ganzheitlichen Ansatz der Mannheimer Klimaschutzkonzeption 2020 Rechnung und engagiert sich für die Umsetzung der 60 Maßnahmen aus dem Aktionsplan. Sie bündelt die Ressourcen und Aktivitäten in den einzelnen Dienststellen, begleitet und unterstützt kommunale Klimaschutzprojekte, sorgt für eine enge Abstimmung und Effizienz der Klimaschutzmaßnahmen und ist Ansprechpartnerin für Fragen zu Fördermöglichkeiten für die Stadtverwaltung. Außerdem kümmert sie sich um die Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen und Kampagnen für den Klimaschutz.

Institution, die Informationen und Veranstaltungen zum Klimaschutz anbietet:

Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V.
Käfertaler Str. 162
68167 Mannheim
Telefon: 0621 331774
E-Mail: info@umweltforum-mannheim.de
Internet: www.umweltforum-mannheim.de/klimahelden
Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit – Begriffe, die in aller Munde sind. Aber was bedeuten sie eigentlich und wie hängen sie zusammen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich das Umweltbildungsprojekt »Klimahelden« der Klimaschutzagentur und des Umweltforums. Es richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 13. Wer mit seiner Idee den Schulalltag klimafreundlicher gestaltet, nimmt zudem am Klimaschutzpreis der Agentur teil. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, dass ihre Projektideen als herausragende »Heldentat für das Klima« prämiert werden. Insgesamt sechs Bausteine vom Klimawandel bis hin zum nachhaltigen Konsum werden, jeweils angepasst an Unter-, Mittel- und Oberstufe, angeboten und bieten die Möglichkeit, das Thema Klimaschutz integrierend und fächerübergreifend zu betrachten.

Einrichtungen, bei denen man sich zum Klimaschutz informieren und engagieren kann:

100 Pro Energiewende e.V.
Maikammerstraße 21
68309 Mannheim
Telefon: 0621 73 87 44
E-Mail: info@100pro-energiewende.de
Internet: www.100pro-energiewende.de
Ziele und Aufgaben des Vereins sind die Förderung des Umweltschutzes durch Energiewende hin zu 100% erneuerbaren Energien. Dieses Ziel soll durch die gleichzeitige Förderung von Energieeffizienz, Energieeinsparung und den Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden. Die Ziele des Vereins werden insbesondere verwirklicht durch
- selbst organisierter öffentlicher Veranstaltungen und  Seminare
- die Bildung einer regionalen Wissens-, Austausch- und Öffentlichkeits-Plattform für alle Akteure
- die Stärkung bestehender und Förderung der Gründung neuer gemeinnütziger Initiativen
- die Propagierung der Verankerung des Ziels „100 % Erneuerbare Energien“ in allen gesellschaftlichen Gruppen, Parteien, Organisationen und Institutionen.
Darüber hinaus ist Ziel des Vereins, sich für die Sicherung, die Erhaltung und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen, der Tier- und Pflanzenwelt vor schädlichen Einflüssen jeder Art einzusetzen. Der Wirkungsbereich des Vereins umfasst Mannheim und die Metropolregion.

BürgerEnergie Mannheim eG
Mollstraße 15
68165 Mannheim
Telefon: 0621 40049663
E-Mail:  info@buergerenergie-mannheim.de
Internet: www.buergerenergie-mannheim.de
Die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Mannheim hat es sich zum Ziel gesetzt, sich aktiv für eine umwelt- und klimaschonende sowie nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung einzusetzen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mannheim über eine Beteiligung an der Energiegenossenschaft die Möglichkeit zu bieten, sich für die Mitbestimmung und Mitgestaltung der lokalen und regionalen Energiezukunft zu engagieren. Dieses bürgerschaftliche Engagement bewirkt einen direkten Beitrag zur Sicherung der Klima- und Energiezukunft zum Nutzen nachkommender Generationen und zur wirtschaftlichen Förderung der Stadt und ihrer Einwohner.

MetropolSolar Rhein-Neckar e.V.
Talstraße 57
68259 Mannheim
Telefon: 0621 855793
E-Mail: info@metropolsolar.de
Internet: www.metropolsolar.de
MetropolSolar leistet mit neutraler, wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängiger Aufklärungsarbeit, praktischer Information und Beratung, Entwicklung von Konzepten, Unterstützung von Organisationsgründungen, Netzwerk-Aktivitäten und Kampagnen erfolgreiche Arbeit für 100% Erneuerbare Energien. Der Verein arbeitet gemeinsam mit Menschen, die in dem Verein Mitglied werden können und sich aus Überzeugung für 100% Erneuerbare Energie einsetzen.

Weiterführende Informationen und Quellen:

[1] Informationen zu den Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Mannheim entstammen weitgehend der Homepageder Klimaschutzleitstelle Mannheim.

Veranstaltungen

15.09.2023

29.09.2023 / Heidelberg: Faire Woche beim Studierendenwerk

mehr...

15.09.2023

29.09.2023 / Heidelberg: Unfairpackte Produkte im Fokus mit Sinnesparcours und Fairlosung

mehr...

15.09.2023

29.09.2023 / Heidelberg: Ausstellung FAIR-BIO-REGIONAL: Nachhaltige Ernährung konkret

mehr...