Bürgerschaftliches Engagement (BE)

Sie haben etwas Zeit zur freien Verfügung und erwägen, sich allgemein oder für ein nachhaltiges Leben in der Metropolregion Rhein-Neckar zu engagieren? Das ist eine hervorragende Idee, weil Sie damit in guter Gesellschaft wären. „41 % der Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs sind aktiv in Vereinen, Verbänden, Parteien, Kirchen und bürgerschaftlichen Initiativen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Ehrenamtliche übernehmen Verantwortung, leisten viele nützliche Dienste, sind kreativ und bereichern unseren Alltag … Es braucht Bürger, die sich trauen und etwas tun, sie sind die stillen Helden des Alltags“.

In dieser Einführung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zum bürgerschaftlichen Engagement im Allgemeinen sowie zu den Aufgaben von übergeordneten Engagementinstitutionen des Bundes und der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Auf die speziellen Möglichkeiten eines Engagements in der Metropolregion Rhein-Neckar in den folgenden Bereichen wird ausführlich in eigenen Kapiteln dieses Portals eingegangen:

- Menschenrechte
- Natur- und Umweltschutz
- Klimaschutz
- Erneuerbare Energien (in Bearbeitung)
- Eine Welt (in  Bearbeitung)
- Umweltbewusste Mobilität (in Bearbeitung)
- Ernährung (in Bearbeitung)
- Konsum vermeiden (in Bearbeitung)

So Sie sich bereits engagieren und wünschen, dass Ihre Initiative in diesem Portal aufgenommen wird, schicken Sie uns bitte eine kurze Beschreibung, die postalische Adresse, eine E-Mailadresse und die Adresse Ihrer Webseite, damit die Redaktion mit Ihnen in Kontakt treten kann. Allgemeine Anregungen und Hinweise auf nicht funktionierende Links sind ebenfalls sehr willkommen.

Weitsicht, Kreativität und Engagement – das beweisen schon viele Bürger/innen Baden-Württembergs in Sachen Nachhaltigkeit. Überall im Land entwickeln kluge Köpfe Ideen für unsere Zukunft. Darüber können Sie sich besonders gut während der Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg informieren, die an bestimmten Terminen im Jahr stattfinden (2015: 12./13. Juni). Egal ob Privatperson, Verein, Stiftung, Schule, Unternehmen, Kommune, Landkreis, Verband oder Institution - alle können mitmachen und sind aufgerufen, ihre Initiativen und Innovationen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Bürgerschaftliches Engagement ist ja weitgehend unentgeltlich und beansprucht einiges an privater Zeit. Um dies zu würdigen, gibt es viele Wettbewerbe und Preise auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene, die die Leistungen der Bürger/innen anerkennen und auszeichnen. Die Förderpreislandschaft ist dabei ständig in Bewegung: neue Preise entstehen, Wettbewerbe werden wieder eingestellt (Datenbank). Exemplarisch seien hier genannt:

Tag für Tag engagieren sich 23 Millionen Menschen freiwillig für das soziale und gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Um ihnen für ihren gemeinnützigen Einsatz Anerkennung und Dank auszusprechen, wurde 2003 der Deutsche Bürgerpreis ins Leben gerufen. Der Preis ehrt jährlich herausragendes Engagement von Personen, Vereinen und Unternehmen in den Kategorien „U21", „Alltagshelden", „Engagierte Unternehmer", „Lebenswerk" und durch den Video-Award. 

2014 steht der Deutsche Bürgerpreis ganz im Zeichen des engagierten Zusammenlebens unter dem Motto „Vielfalt fördern - Gemeinschaft leben!“. Respektvoller Umgang miteinander, Kommunikation auf Augenhöhe, voneinander lernen und miteinander gestalten – das macht eine starke Gesellschaft aus. Der Deutsche Bürgerpreis will Personen, Projekte und Unternehmer auszeichnen, deren Engagement Teilhabe, Toleranz und Akzeptanz fördert, den Gemeinschaftssinn stärkt und das Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger verbessert.

Der Deutsche Engagementpreis ehrt freiwillig engagierte Personen, Organisationen, Unternehmen sowie Institutionen und verleiht ihnen öffentliche Aufmerksamkeit. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin ehren prominente Gäste und Experten die Gewinner der Kategorien Dritter Sektor, Wirtschaft, Politik & Verwaltung, Einzelperson, Publikumspreis sowie der Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken bauen“.

Ehrenamtspreis ECHT GUT! der Landesregierung Baden-Württemberg

Die Landesregierung vergibt mit Unterstützung der EnBW und den Sparkassen im Land den Ehrenamtspreis ECHT GUT! Den Gewinnern in den 8 Kategorien (s.u.) winken Preisgelder von bis zu 4.000 Euro für sich und ihre Projekte. Der gesamte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und wird außerdem von prominenten Paten unterstützt. Der Preis wird für die folgenden Kategorien vergeben:

- Soziales Leben: Engagement für sozial benachteiligte Menschen und Gruppen
- Lebendige Gesellschaft: Öffentliches Leben aktiv mitgestalten
- Junge Aktive: Bürgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierte bis 25 Jahre
- Eine Welt im Ländle: Engagement für Integration und ein Miteinander der Kulturen
- Jugend fördern: Engagement für Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Zukunft
- Mensch und Umwelt: Engagement für Umwelt und Natur
- Sport und Kultur: Engagement für ein vielfältiges Sport- und Kulturangebot
- Sonderpreis Lebenswerk: Auszeichnung „Leben für das ehrenamtliche Engagement“

BrückenPreis der Landesregierung Rheinland-Pfalz

„Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ – Unter diesem Motto hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer den BrückenPreis 2013 an sechs Projekte und Vereine verliehen. Gefragt wurde nach den erzielten Integrationseffekten, nach der Modellhaftigkeit der Projekte, aber auch nach der Anzahl der freiwillig Engagierten und den erreichten Adressaten. Neben einer symbolischen Brücke erhalten die Preisträger zur Unterstützung ihres Engagement 2.000 Euro.

Ehrenamtspreis des SPD-Bezirks Hessen-Süd

In den Jahren 2013 und 2014 wurde wieder der Ehrenamtspreis für herausragendes freiwilliges Engagement verliehen. Die Preisträger erhielten die mit 1.000 Euro bzw. 500 Euro dotierte Auszeichnung. Der Preis wird im Jahr 2015 wieder ausgeschrieben.


Lesen Sie hier weiter:Was ist bürgerschaftliches Engagement?

 

Veranstaltungen

02.06.2023

Ludwigshafen: Critical mass

mehr...

03.06.2023

Eppelheim: Repair-Café

mehr...

06.06.2023

Viernheim: UPCYCLING - Kleider reparieren oder anderweitig verwenden

mehr...