Freitag, 26. Februar, 17-20 Uhr und Samstag, 27. Februar 2021, 11-15.30 Uhr, online. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen bzw. Modulen möglich
"Spiel mir das Lied vom Profit"
In unserem Wirtschaftssystem dreht sich alles um Profit, Wachstum und Vermögen. Die Kehrseite: Schulden, Ausbeutung und drohender Kollaps.
Das GUTES GELD Lab nimmt das System unter die Lupe und stellt zukunftsfähige Alternativen vor. Mit aktuellem Kinofilm, Vorträgen und Workshops .
Egal, ob Sie sich nur informieren, im digitalen Foyer mit Gleichgesinnten austauschen oder Ideen, Projekte und Menschen rund um die Frage kennenlernen wollen, wie unser Wirtschaftssystem nachhaltiger werden kann – jede*r kann teilnehmen und sich mehr oder weniger einbringen.
Veranstaltung von: Oikocredit Deutschland
Kosten: Kostenfrei
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung: https://www.oikonnect.de/lab
Donnerstag, 04.03.2021, 18 Uhr, online
Vortrag im Rahmen der Webinar-Reihe: "100% Erneuerbare Fernwärme bis 2030"
Dr. Ing. Amany von Oehsen vom BUND Heidelberg stellt die Ergebnisse der Studie "Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in Mannheim, Heidelberg und Region bis zum Jahr 2030 zur Beendigung der Steinkohleverbrennung bis 2030" vor.
Bislang kommt die Fernwärme weitgehend aus der Steinkohleverbrennung des Grosskraftwerkes Mannheim (GKM) und zu etwa dreißig Prozent aus dem Mannheimer Müllheizkraftwerk. In der Studie wurden die großen Potenziale an erneuerbarer Wärme in der Region Rhein-Neckar untersucht und hinsichtlich technischer und ökonomischer Fragen bewertet. Der Zugangslinkwird vor Beginn der Veranstaltung auf der Internetseite von Mannheim kohlefrei eingestellt
Veranstaltung von: Inititive "Mannheim kohlefrei".
Kosten/Anmeldung: keine
Weitere Informationen und Link zur Veranstaltung: mannheim-kohlefrei.de
Samstag, 06.03.2021, 14 bis 18 Uhr, Online via Zoom
Weltdienst-Insight – ein Online-Fachtag für junge Erwachsene
Wie kann ich Feste, Freizeiten und Veranstaltungen so organisieren, dass sie ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind?
Darum wird es an diesem Nachmittag gehen. Prof. Ulrich Holzbaur und sein Team von der Hochschule Aalen sind Expert*innen und werden viele gute Tipps zur nachhaltigen Veranstaltungsorganisation geben.
Im Online-Workshop werden Möglichkeiten zur umsichtigen Planung von Finanzen, Programm, Technik und Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet. Ab 14 Uhr gibt es Input vom Referent*innen-Team. Danach werden in Gruppen konkrete Beispiele bearbeitet.
Veranstaltung von: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg ,Weltdienst Insight 2021
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung: https://www.ejw-bildung.de/veranstaltung/veranstaltung-details/27607/
Mittwoch, 10.03.2021, 18.00-19.15 Uhr, online
Solarstrom vom Balkon - eine Alternative auch für Mieter
Nutzung von Solarenergie - Wissenswertes zu Standort, Technik, Solarkataster und Balkon-Modulen
Welche technischen Möglichkeiten gibt es, Solarenergie an Häusern zu nutzen? Und wie kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten? Auf diese Fragen geben zwei Web-Seminare Antwort. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über einen Chat Fragen stellen.
Solarstrom wurde bisher hauptsächlich auf Dächern gewonnen. Betreiber war dabei meist der Hausbesitzer. Jetzt gibt es auch für Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern Möglichkeiten, Solarenergie zu nutzen. Wer einen Balkon oder eine Terrasse hat, kann dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden: Mit einem Stecker-Solargerät.
Fabian Fehrenbach, Referent für Energierecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erläutert, wie diese Geräte funktionieren und wie man damit eigenen Strom für zuhause gewinnen kann. Interessierte erfahren in diesem Online-Seminar, was beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten ist und wie Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbarn vermieden werden können. Auch Kosten und Nutzen für die Umwelt und den Geldbeutel werden dargestellt.
Eine Anmeldung nur zu einzelnen Terminen ist auch möglich
Veranstaltung von: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ,Klimaschutzmanagerinnen der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises in Kooperation mit der VHS Ludwigshafen
Kosten/Anmeldung: kostenfrei, Anmeldung bei der VHS Ludwigshafen unter Telefon 0621/504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de
Weitere Informationen: www.vhs-lu.de/kuferweb/programm %20von%20Solarenergie%20Teil%202&cHash=46329f125a64c36c08c0a891cc7ff552
Dienstag, 23.03.2021, 18:00–21:00 Uhr, VHS Heidelberg, Bergheimerstr.76, 69117 Heidelberg und online
Auftaktveranstaltung zum Kurs mit dem Thema: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
Rund um den Globus fordern Menschen unter anderem im Rahmen von "Fridays for Future" ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise an vermehrten Hitzetagen über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignissen oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, sich mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs "klimafit" im blended learning-Format (vier Präsenz-, zwei Online-Termine).
An sechs Kursabenden macht Sie "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz auch über den Kurs hinaus geben. Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Terminen, eine Anmeldung ist nur einmalig nötig. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Je nach Pandemie-Lage wird der Kurs evtl. vollständig online angeboten.
Veranstaltung von: VHS Heidelberg.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung. Der Kurs wird darüber hinaus durch die Elektrizitätswerke Schönau gefördert.
Kosten: 20€
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhs-hd.de/suche?useraction=search&q=klimafit
Montag, 12.04.2021 bzw. Dienstag 13.04.2021, 18:00–21:00 Uhr, Abendakademie Mannheim, U1, 16-19, 68161 Mannheim
Da zwei Terminreihen angeboten werden ist Kursbeginn jeweils am 12. bzw. 13. April
Auftaktveranstaltung zum Kurs mit dem Thema: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung.
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune? Welche Handlungs- und Anpassungsmöglichkeiten haben wir vor Ort, wenn es um Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels geht?
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Mannheim gibt der Kurs "klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag an die Hand. Im blended learning-Format (vier Präsenz-, zwei Online-Termine) vermittelt der Kurs die wissenschaftlichen Grundlagen zu Klima und Klimawandel.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, ausgestellt vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und dem WWF Deutschland. Beide sind für die Inhalte des Kurses verantwortlich.
Veranstaltung von: Abendakademie Mannheim in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Mannheim
Kosten: 30 €
Weitere Informationen und Anmeldung:
Kurs 1 (Beginn 12.04) www.abendakademie-mannheim.de/suchfunktion-kurse/kurs/Klimafit+1/nr/X111000/bereich/details/
Kurs 2 (Beginn 13.04) www.abendakademie-mannheim.de/suchfunktion-kurse/kurs/Klimafit+2/nr/X111001/bereich/details/