<< zurück zu: Konsum vermeiden

Wegwerfmentalität in der Überflussgesellschaft 

Das hohe Müllaufkommen ist vor allen Dingen unserer Wegwerfmentalität geschuldet. Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in der mehr Waren und Güter angeboten werden, als überhaupt notwendig sind. Das permanente, scheinbar nie enden wollende Warenangebot führt dazu, dass viele Dinge zu früh weggeworfen oder entsorgt werden. Häufig wird gar nicht darüber nachgedacht, ob das gekaufte Produkt tatsächlich gebraucht wird. Zu schnell wird zu minderwertiger Ware gegriffen, und häufig wandern brauchbare und funktionsfähige Dinge unüberlegt im Müll.

Es besteht zum einen der Verdacht, dass Güter von der Industrie gezielt so gefertigt werden, dass sie vom Endverbraucher nicht mehr repariert werden können. Oder – so die Vermutung - die Produkte werden so hergestellt, dass sie nach einer gewissen Zeit von allein kaputt gehen. Dieser Prozess trägt den sperrigen Begriff „geplante Obsoleszenz“ und ist mittlerweile vermutlich in vielen Industriebereichen ein angewandtes Verfahren. Erstmals nachgewiesen wurde es bei der altbekannten Glühbirne, deren Ingenieure einst dafür sorgen sollten, dass sie weniger lange hält, als eigentlich technisch möglich. Der Konsum soll durch die geplante Obsoleszenz am Laufen gehalten werden. Produkte müssen früher ersetzt werden, als es technisch eigentlich notwendig wäre. So entsteht eine vermeidbare Menge Müll, und es kommt zu einem hohen Ressourcenverbrauch. Die in unseren weiterführenden Informationen gelistete Dokumentation „Kaufen für die Müllhalde“ von ARTE geht der geplanten Obsoleszenz auf den Grund.

Ebenso trägt bei vielen Menschen die psychische Obsoleszenz zu unnötigem Müllaufkommen bei. D.h. Produkte, die noch voll und uneingeschränkt nutzbar wären (zum Beispiel ältere Fernseher, Handys, Monitore, Geschirr usw.) werden entsorgt, weil sie nicht mehr dem Modetrend entsprechen.


Lesen Sie außerdem in diesem Beitrag:


Ressourcen- und Energieeinsatz durch Konsum

Müllaufkommen durch Konsum

Giftstoffe und Schadstoffemission durch Konsum

Wegwerfmentalität in der Überflussgesellschaft

Geopolitische Probleme und Gefahren

Abhängigkeit und steigende Unselbständigkeit

Zeitmangel durch zu viel Konsum

Geringe Wertschätzung von Besitz und das Problem der Verschuldung
 

 

Weiterführende Informationen und Quellen


Wikipedia: Wegwerfgesellschaft

http://de.wikipedia.org/wiki/Wegwerfgesellschaft


ARTE: Kaufen für die Müllhalde (Video)

www.youtube.com/watch?v=_hC-9qNrr0Y

 

Veranstaltungen

25.05.2025

Ludwigshafen: Stadtbäume im Klimawandel – Spaziergang auf der Parkinsel

mehr...